Stellenangebote und Praktika für die Bereiche Sozial- und Geisteswissenschaften
Links
Gesellschaftspolitik
Newsletter und Jobliste der Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde der Universität Mainz
Nichtkommerzielles Informations- und Jobportal für SozialwissenschaftlerInnen mit Links zu Stellenangeboten und Karrieretipps
Umfangreiche Jobbörse mit zahlreichen Jobangeboten mit Suche nach Schlagwörtern (Bspw. Entwicklungszusammenarbeit, Mediation, Politik, Stiftungen, etc.)
Stellenangebote der gedruckten ZEIT für die letzten vier Wochen sowie exklusive Online-Jobangebote
Fachportal für die Geschichtswissenschaften, auf fächerübergreifend interessant
Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Kompetenzzentrum für Frauen in der Wissenschaft und Forschung
Die DGS stellt die Vereinigung wissenschaftlich qualifizierter Soziologinnen und Soziologen Deutschlands dar. Sie hat heute mehr als 2.500 Mitglieder. Ihr gehören ungefähr vier Fünftel aller promovierten Soziologinnen und Soziologen Deutschlands an. Mitglieder der Gesellschaft können alle Personen werden, die sich durch Forschung, Lehrtätigkeit oder Veröffentlichungen im Bereich der Soziologie wissenschaftlich ausgewiesen haben.
Netzwerk und Expertenforum für WissenschaftlerInnen und Interessierte aus der Planungspraxis.
Nichtkommerzielles Informations- und Linkportal für SozialwissenschaftlerInnen
Online-Journal zu sozialräumlichen Konzepten und Projekten im Bereich der Sozialen Arbeit
Der WILA versucht, Wissen zu vermitteln und arbeitet in den Fachbereichen „Bürgergesellschaft & Nachhaltigkeit“.
Vertritt die beruflichen und berufspolitischen Interessen der Absolventinnen und Absolventen soziologischer und verwandter Studiengänge. Gemeinsam ist die Identität der sozialwissenschaftlichen Ausbildung, ihrer theoretischen Basis und Fachmethodik
Die DGS stellt die Vereinigung wissenschaftlich qualifizierter Soziologinnen und Soziologen Deutschlands dar. Sie hat heute mehr als 2.500 Mitglieder.
Bundesweiter Interessenverband aller Museen sowie ihrer MitarbeiterInnen.