Kommunales Klimaschutzmanagement

Ort: Drochtersen Bewerbungsfrist: 16.04.2023 Arbeitgebende Organisation: Gemeinde Drochtersen

Im Rahmen eines Förderprojektes wurde das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Drochtersen (IKSK) entwickelt – nähere Informationen finden Sie unter https://www.drochtersen.de/buerger-politik/klimaschutz/ (https://www.drochtersen.de/buerger-politik/klimaschutz/).

Zur operativen Umsetzung unseres Integrierten Klimaschutzkonzeptes ist bei der Gemeinde Drochtersen ab dem 1. Juli 2023 für die vorgesehene Anschlussförderung die auf die Dauer der Fördermaßnahme von drei Jahren befristete Stelle für das

kommunale Klimaschutzmanagement (m/w/d)

zu besetzen; eine Anschlussbeschäftigung wird bei erfolgreichem Projektverlauf angestrebt.

Zu den Aufgaben gehören u.a. im Wesentlichen:

  • Eigenverantwortliche Fortführung und Etablierung des Klimaschutzmanagements auf der Grundlage des vorliegenden Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Drochtersen
  • Eigenverantwortliche Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes einschließlich Planung, Koordinierung und Umsetzung von Maßnahmen sowie Netzwerkarbeit mit anderen Kommunen und Organisationen
  • Aufbau eines Klimaschutzcontrollings sowie die Betreuung von Akteurs-Netzwerken
  • Unterstützung bei der Einführung und Etablierung eines dauerhaften Energiemanagementsystems; dazu zählt u.a.
    • die Erstellung von Energieberichten,
    • die Erarbeitung von Energiesparvorschlägen bei Gebäuden und Anlagen inkl. Machbarkeits-, Wirtschaftlichkeits- und Sanierungsstudien sowie
    • die Bearbeitung allg. Energiethemen (z.B. Verwendung erneuerbarer Energien, LED, Straßenbeleuchtung).
  • Organisation und Verstetigung der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Klimaschutzmanagements
  • Erstellung von Informationsmaterial (haptisch und digital), Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Veranstaltungen zur Information von Bürger*innen, Institutionen, Firmen, Vereine, etc.
  • Dokumentation des Prozessablaufs und der erzielten Energie- und CO²-Einsparung sowie fördertechnische Projektabwicklung nebst Berichterstattung in den politischen Gremien

Darüber hinaus ist eine ausgeprägte Kommunikations-, Konflikt- und Moderationsfähigkeit in Wort und Schrift im Umgang mit den unterschiedlichen Akteuren sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit für dieses Aufgabengebiet erforderlich.

Für die Übernahme dieser anspruchsvollen und vielseitigen Aufgabe erwarten wir

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Bereichen Energie, Klimaschutz, Umwelt oder Geografie bzw. eine vergleichbare Qualifikation oder
  • eine abgeschlossene Ausbildung als Meister*in / Techniker*in im Bereich Sanitär-, Heizungs- und/oder Klimatechnik bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung,
  • einschlägige Erfahrung im Projektmanagement, vor allem mit Förderprojekten und deren Bearbeitung sowie mit der Vorbereitung und Umsetzung von Finanzierungsprozessen inkl. der einschlägigen Rechtsgrundlagen,
  • sowie Fachkenntnisse in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und/oder erneuerbare Energien sowie technisches Grundverständnis.

Selbständigkeit, Kreativität und Innovationskraft in der Konzeptumsetzung, Organisationsgeschick sowie souveränes Auftreten mit fachlicher Überzeugungskraft erachten wir zur zielführenden Interpretation dieses Aufgabengebietes als wertvoll und hilfreich.

Dabei ist für uns ein sicherer Blick für das Wesentliche, eine planvolle, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit ebenso wichtig, wie der sichere Umgang mit gängigen EDV-Anwendungen und sozialen Netzwerken sowie die Bereitschaft zur Wahrnehmung von gelegentlichen Abend- oder Wochenendterminen.

Der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B wird empfohlen.

Für diese hoch interessante und auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle haben wir Ihnen aber auch viel zu bieten:

  • Eine zukunftsweisende Tätigkeit mit großem Handlungs- und Gestaltungsspielraum.
  • Ein interessantes und lebhaftes Umfeld in einer modernen, leistungsfähigen und dienstleistungsorientierten Verwaltung mit viel Charme.
  • Je nach Bewerbungslage ist die Stelle grundsätzlich auch teilzeitgeeignet.
  • Bei erfolgreichem Projektverlauf wird eine Anschlussbeschäftigung angestrebt.

Wir bieten Ihnen außerdem

  • eine Ihrer Qualifikation entsprechende Eingruppieung bis zu EG 10 TVöD sowie
  • regelmäßige Tarifsteigerungen, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement (bspw. WellPass), Leistungsentgelt und Jahressonderzahlung.
  • Die Gemeinde Drochtersen fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u. a. durch flexible Arbeitszeitmodelle, gleitende Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten) und bietet allen Beschäftigten fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Fortbildung, Qualifizierung und Erfahrungsaustausch.

Die Stellenausschreibung und -besetzung steht unter dem Vorbehalt eines positiven Förderbescheides.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden entsprechend den Vorgaben des SGBIX. berücksichtigt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis zum 16. April 2023 an die Gemeinde Drochtersen, Sietwender Straße 27, 21706 Drochtersen, oder an gemeinde@drochtersen.de (mailto:gemeinde@drochtersen.de).

Für weitere Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen unser Fachbereichsleiter Herr Pritsch, unter 04143/919-110 bzw.m.pritsch@drochtersen.de (mailto:m.heinsohn@drochtersen.de) sehr gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nur bei Übersendung eines ausreichend frankierten Rücksendeumschlages erfolgt. Vor diesem Hintergrund möchten Sie bitte ausschließlich Kopien einreichen und auf die Verwendung von Bewerbungsmappen, Klarsichthüllen etc. verzichten. Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung (bspw. Vorstellungsgespräch, Hospitation oder Einstellungstest) entstehen, werden nicht erstattet.

Gespeichert von Philippa Koslar, 17.03.2023