Ort: Darmstadt Bewerbungsfrist: 30.09.2023 Arbeitgebende Organisation: Technischen Universität Darmstadt
Professur (W3) für „Friedens- und Konfliktforschung: transnationale Akteure“
An der Technischen Universität Darmstadt ist gemeinsam mit dem PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur (W3) für „Friedens- und Konfliktforschung: transnationale Akteure“
zu besetzen. Die Berufung erfolgt auf eine Professur an der Technischen Universität Darmstadt bei gleichzeitiger Beurlaubung zur Wahrnehmung von Forschungsaufgaben an das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (Jülicher Modell).
Das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung ist eine Stiftung öffentlichen Rechts und Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Wilhelm Gottfried Leibniz (WGL). Mit über 80 Mitarbeiter:innen ist PRIF das größte deutsche Friedens- und Konfliktforschungsinstitut.
Die Technische Universität Darmstadt ist eine autonome Universität mit breiter Forschungsexzellenz und interdisziplinärem Profil. Sie kooperiert unter anderem mit dem PRIF in einem gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführten Masterstudiengang „Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung“ (ISFK) und dem regionalen Forschungsverbund „Transformations of Political Violence“ (TraCe).
Mit der Professur ist die Leitung des Programmbereichs III „Transnationale Politik“ am PRIF verbunden.
Gesucht wird eine international renommierte Persönlichkeit mit ausgewiesener Expertise im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung sowie Führungserfahrung, die in enger Zusammenarbeit mit deutschen und ausländischen Universitäten und Forschungsinstitutionen das Arbeitsgebiet pflegt und weiterentwickelt.
Die:der künftige Stelleninhaber:in soll einen Schwerpunkt in der Analyse transnationaler Akteure vorweisen. Erwünscht ist eine international vergleichend angelegte Forschung, welche die Praktiken, evtl. auch die Radikalisierung, politischer, religiöser oder umweltpolitischer Gruppierungen in den Blick nimmt. Die Bereitschaft zur Mitarbeit an programmbereichsübergreifenden Projekten des PRIF sowie den Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs und der TU wird vorausgesetzt. Darüber hinaus werden die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung erwartet.
An der TU Darmstadt wird von der:dem Stelleninhaber:in erwartet, dass sie:er im Zuge der Abordnung im Umfang von 2 Semesterwochenstunden Lehre im Bereich die Friedens- und Konfliktforschung anbietet. In der Lehre beteiligt sich die:der Stelleninhaber:in an den BA- und Masterstudiengängen des Instituts sowie an der Lehrerbildung unter der besonderen Berücksichtigung des gemeinsam mit PRIF und der Goethe Universität Frankfurt durchgeführten Masterstudiengangs Internationale Studien/ Friedens- und Konfliktforschung.
Neben einer hervorragenden Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit wird auch eine entsprechende pädagogische Eignung vorausgesetzt.
Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besoldung/Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber:in und Hochschulleitung verhandelt. Es gelten ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz.
PRIF und TU Darmstadt streben eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordern deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die TU Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein DualCareer Programm.
Bei Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Jens Steffek (steffek@pg.tu-darmstadt.de) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen sind elektronisch mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis sowie Angaben über bisherige Lehrtätigkeiten, Drittmittelakquise und sonstige wissenschaftliche Aktivitäten) unter Angabe der Kenn-Nummer 440 an den Dekan des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Prof. Dr. Jens Ivo Engels (dekan@gugw.tu-darmstadt.de), zu senden. Bewerbungsfrist ist der 30. September 2023.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden die Datenschutzerklärung der TU-Darmstadt auf ihrer Homepage.